In welcher Branche lohnt sich Personal Branding?

Personal Branding ist an keine Branche gebunden und kann überall dort umgesetzt werden, in der Menschen mit Menschen zu tun haben.

Zu welchem Metzger gehen Sie lieber: zu dem, der Ihnen lustlos den Aufschnitt ins Papier knallt oder zu dem, der Ihnen die schönsten Stücke raussucht? Zu welchem Versicherungsmakler gehen Sie lieber: zu dem, der Ihnen gemäß seiner noch fehlenden Verkaufszahlen irgendwas aufdrücken will oder zu dem, der mit Ihnen zuerst nach Ihrem Bedarf schaut und dann das beste Produkt für Sie findet? Die Liste kann um Autoverkäufer, Handwerker, Gärtner, Restaurants, Ärzte, Coaches usw. verlängert werden. In jeder Branche macht der Mensch den Unterschied aus. Hierbei zählt jedoch nicht die Fachkompetenz – diese wird vorausgesetzt – sondern vor allem die Persönlichkeit des Menschen.

Und das gilt nicht nur für Selbstständige. Welchen Chef hätten Sie lieber: den, der autoritär sprichwörtlich über Leichen geht oder den, der auf seine Mitarbeiter zugeht, echtes Interesse an ihnen hat und sie immer mit an Bord holt?

Personal Branding lohnt sich überall dort, wo Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Nahbarkeit – kurz: das Zwischenmenschliche – im Mittelpunkt stehen. Produkte und Dienstleistungen sind austauschbar, Vertrauen und Persönlichkeit nicht. Es geht um Verstandenwerden, aufrichtiges Interesse, Authentizität, gemeinsame gute Erlebnisse. Dadurch entsteht Verbundenheit mit den Kunden, mit den Mitarbeitern. Eine immaterielle Größe von unschätzbarem Wert.

Demnach lohnt sich Personal Branding so gut wie in jeder Branche.






In dem Buch „Das große Personal Branding Handbuch“ von Ben Schulz erfahren Sie ausführlich alles rund um das Thema Personal Branding.