Wie funktioniert erfolgreiches Personal Branding?

Personal Branding, Personenmarketing, Selbstvermarktung, also eine Person zur Marke aufzubauen, verläuft nach völlig anderen Richtlinien als das klassische Produktmarketing. Im klassischen Marketing geht es darum, ein Produkt, welches zunächst aus Prozessen und Standards besteht, mit Emotionen mittels eines Markenversprechens für die definierte Zielgruppe aufzuwerten und somit dem Produkt bzw. der Marke eine Identität überzustülpen.

Im Personenmarketing ist der Mensch die Marke, das Produkt, die Brand. Dieser hat bereits eine Persönlichkeit, eine Identität. Er ist die Summe seiner Eigenschaften, Wertvorstellungen, Glaubenssätze, Erfahrungen, seiner Haltungen und Überzeugungen. Es geht im Personenmarketing also nicht um Prozesse und Standards, sondern um den Gedanken „Personality First“! Um sich jedoch als Personal Brand professionell auf den Markt zu begeben und dort erfolgreich bestehen zu können, sind verschiedene Vorbereitungen unumgänglich.


Der Bauplan einer sauberen und klaren Positionierung

Den Aufbau einer Positionierung vergleichen wir gerne mit der Architektur eines Hauses. Beim Hausbau würde niemand auf die Idee kommen, Küche, Möbel und Deko auf die grüne Wiese zu stellen und das Haus drumherum zu bauen. Vielmehr beginnt man logischerweise mit dem Fundament, dann dem Rohbau und erst dann kommt die Inneneinrichtung.

Personal Branding Canvas

© werdewelt Personal Branding Canvas

Wir haben für eine erfolgreich funktionierende Positionierung im Bereich der Selbstvermarktung folgenden sehr bewährten Bauplan für den Rohbau konzipiert:

  • Herkunft – Was hat dich zu der Person gemacht, die du heute bist?
  • Identität – Was macht dich aus?
  • Big Picture/Vermächtnis – Wohin geht die Reise?
  • Zielgruppe/Thema – Wer wird angesprochen?
  • Kittelbrennfaktoren – Womit kämpft die Zielgruppe?
  • Bedürfnislinderung – Womit löst du die Probleme der Zielgruppe?
  • Legitimation – Was gibt dir das Recht zu behaupten, dass du das kannst?
  • Markt/Mitstreiter und Abgrenzung gegenüber dem Wettbewerb – Wer oder was steht für deine Zielgruppe noch zur Auswahl und wie unterscheidest du dich?

Steht dieser Bauplan und ist er vor allem authentisch und stimmig, geht es weiter.

Wie gehe ich auf den Markt?

Auch im Personal Branding braucht man eine kluge Strategie, kommt um Vertrieb nicht herum, muss sich Gedanken über Networking, Social Media, Kommunikation und seine Außendarstellung und -wirkung machen.

  • Wie und wo gehe ich an die Öffentlichkeit?
  • Wieviel gebe ich von mir preis?
  • Auf welchen Kommunikationskanälen bewegen sich meine Kunden und wie will ich diese bedienen? Passen all diese Kanäle zu mir oder nur ein Teil davon?
  • Wichtig ist, eine konsistente und authentische Darstellungsweise. Keine Inszenierung, keine gestellten Bilder, keine unstimmige Sprache verwenden, keine anderen Werte als die eigenen kommunizieren und und und.




In dem Buch „Das große Personal Branding Handbuch“ von Ben Schulz erfahren Sie ausführlich direkt von den Experten aus dem Bereich des Personal Branding mehr zu den Themen Positionierung, Kommunikation, Strategie, Vertrieb und Markenaufbau im Personenmarketing.