|

Recruiting in Social Media

Wie XING und Co. dabei helfen können, die richtigen Mitarbeiter zu finden
Social_Recruiting.jpg

Um eine Marke erfolgreich in die Zukunft zu führen, braucht es vor allem motivierte, engagierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren können. Doch wie findet man die? Und wie können Social Media dabei helfen, Recruiting erfolgreich zu unterstützen? Im Folgenden einige Zahlen, die zeigen, wie wichtig das Social Web für die Job- und Mitarbeitersuche geworden ist sowie Netzwerke, die sich besonders gut dazu eignen und die daran gekoppelte Maßnahmen im Überblick.

Job- und Mitarbeitersuche im Social Web

die Fakten Gerade die jüngere Generation, für die Facebook und Co. fest zum Alltag gehört, sucht nach Einblicken, Erfahrungsberichten und Informationen, die mehr aussagen, als die sturen Daten und Fakten. Bei ihnen gelten Arbeitgeber, die in den sozialen Medien nicht auffindbar sind, als weniger attraktiv.


Wie also kann man diesem Trend begegnen und sich professionell in den sozialen Netzwerken als Arbeitgeber präsentieren?

Facebook Hier sind B2B-Unternehmen zunächst einmal skeptisch, denn die Produkte sind oft erklärungsbedürftig und gelten manchmal als zu abstrakt, um als Inhalte geteilt zu werden. Doch auch B2B-Unternehmen können hier mit Einblicken in den Arbeitsalltag glänzen, Azubis vorstellen, Interviews mit den Führungskräften führen oder Tipps zu einer guten Bewerbung abgeben.

XING XING bietet viele verschiedene Möglichkeiten, Ihre potentiellen Bewerber anzusprechen. Ob über kostenlose Angebote via Newsfeed, die auch in der Jobsuche auftauchen oder Stellenanzeigen-Formate, die auf Cost-per-Click-Basis oder mit einem Festpreis bezahlt werden. Neben Stellenanzeigen gibt es auch die Möglichkeit, in den passenden Gruppen zu Ihrem Spezialgebiet nach Kandidaten Ausschau zu halten.

Beispiele für Branchengruppe sind

TIPP: In der XING Suche sollten Sie Qualifikatoren wie AND beziehungsweise OR verwenden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

YouTube Mit Videos geben Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht – Sie hauchen Ihrer Marke Leben ein. Auch hier gibt es viele verschiedene Ansätze. Machen Sie ein Interview mit Angestellten, neuen Mitarbeitern oder zufriedenen Kunden. Oder stellen Sie ein Jobprofil per Video vor – wie sieht der Tagesablauf aus, was macht den Job besonders?

Der Azubi-Blog Je nachdem, wie groß das Unternehmen ist und wie viel Kapazität Sie haben, empfiehlt sich vielleicht auch ein eigener Blog für die Azubis. Hier berichten diese über ihre Ausbildung. Das wirkt authentisch und wenn die Werte Ihres Unternehmens verinnerlicht sind, werden die Azubis hier zu echten Markenbotschaftern.

Wichtig: Bei allen Aktivitäten im Social Web sollten Sie definieren, wer für was verantwortlich ist und mithilfe von Social Media Guidelines festlegen, welche Regeln für die Mitarbeiter gelten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Daten & Zahlen im Überblick Wie intensiv Jobsuchende Social Media bevorzugen, hängt von der Branche ab:

Deutsche Unternehmen sind vor allem in XING und Facebook aktiv. Das beweist folgende Statistik aus dem letzten Jahr:

Doch wie viel Geld nehmen deutsche Unternehmen eigentlich in die Hand, um erfolgreich über das Social Web Mitarbeiter zu finden?

Das zurzeit noch relativ wenig Geld in das Social Media Recruiting gesteckt wird, liegt mit Sicherheit auch an den folgenden Bedenken, die Unternehmen immer wieder äußern.

Quellen für diesen Bericht: Social-Media-Management – Wie Marketing und PR Social-Media-tauglich werden, Felix Beilharz, 2012; www.felixbeilharz.de, www.statista.com