|

Warum Personal Branding?

Wir hetzen durch die Gassen unserer Kleinstadt. Die Einkaufsstraße ist gut besucht. Jeder hat es eilig, noch vor Feierabend alle Einkäufe zu erledigen. In den Schaufenstern lachen uns schicke Smartphones, kostspielige Parfums, aufwendig dekorierte Modepuppen und auch Plakate von Dienstleistern an, um uns zum Eintreten in den Laden, die Praxis oder das Büro zu bewegen. Bei der Informationsflut, die pausenlos nach Aufmerksamkeit schreit, fällt es schwer, aus der Masse herauszustechen und sich damit von seinem Umfeld abzuheben.
gesicht.jpg

Marken leben in einem hart umkämpften Umfeld

Es ist also nicht nur für Markenprodukte ein hart umkämpftes Geschäft. Auch für Personenmarken ist es schwer, einen ganz bestimmten Grad an Sichtbarkeit zu haben und damit in der Premiumliga mitzumischen.

Wir alle kennen Personal Brands meist aus den großen Showbranchen wie Musik, Sport oder Fernsehen. Katy Perry, Tiger Woods oder Günther Jauch sind uns ein Begriff, denn die haben es bereits geschafft. Die heben sich ganz klar von der Konkurrenz ab, stechen aus der Informationsflut heraus und sind damit wirklich erfolgreich.

Image aufbauen, um bei der Zielgruppe treffsicher zu landen

Wie kann ein Mensch sich ein Image aufbauen, dass er – trotz eines allgemeinen Überschusses an Werbemaßnahmen – bei seiner Zielgruppe treffsicher landet und auch punktet, also erfolgreich Marke ist? Indem er wirkt – auf Menschen, als Mensch. Hinter dieser Wirkung stecken Marketingkampagnen, die auf die Identität und damit die Individualität eines Menschen setzen. Genau das ist der Ansatz von Personal Branding. Denn es zieht mehr, die individuelle Persönlichkeit eines Menschen zu vermarkten, statt die Leistung einer Person.

Denken wir einfach mal an einen Handwerker. Er ist jemand, der uns unsere eigenen vier Wände verschönern soll. Der Arbeiten macht, die wir oftmals selbst nicht können und damit ein großes Vertrauen genießt, wenn wir ihm die Tür zu unserem geliebten Eigenheim öffnen. Suchen wir im Internet nach einem Handwerker, finden wir eine Internetseite vor, die sehr wenig über den Menschen aussagt. Wir finden eine Übersicht zu seinen Leistungen, eine Kontaktmöglichkeit und mit Glück ein paar Zeilen über den Menschen selbst. Stellen wir uns einmal vor, wir könnten stattdessen eine Internetseite aufrufen, die uns mit Fotos und Texten Einblick in die Persönlichkeit gibt. Der fremde Handwerker wirkt auf einmal sympathisch, nahbar, echt. Die Seite würde uns auf der empathischen Ebene ansprechen und damit an einem Punkt ansetzen, der uns letztendlich persönlich berührt und eine Verbindung aufbaut. Das macht Eindruck, was?

Mit Personal Branding nahbar, echt, „Mensch“ sein

Diese empathische Ansprache lässt den Menschen hinter der Dienstleistung oder dem Produkt aus der Masse herausstechen. Denn im Personal Branding steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Alle Marketingmaßnahmen richten sich nach der Identität aus. So wird aus Ihrem Marketing mit einem 08/15-Ansatz schnell ein persönliches, nahbares und damit authentisches und vertrauensvolles Konzept, das Sie langfristig erfolgreich Ihrer Berufung nachgehen lässt.

Mehr zum Thema Personal Branding finden Sie .