Claim Management: Grundlage für effektive Kommunikation und Markenpositionierung

Was ist ein Claim?

Ein Claim ist ein prägnanter, einprägsamer Slogan oder eine Aussage, die eine Marke oder ein Produkt charakterisiert und von anderen abgrenzt. Im Marketing wird der Claim genutzt, um die Kernbotschaft einer Marke auf wirksame Weise zu kommunizieren und die Zielgruppe emotional zu binden. Ein starker Claim kann die Wahrnehmung einer Marke signifikant beeinflussen und ist daher ein zentrales Element der Markenstrategie.

Die Bedeutung eines starken Claims

  • Markenidentität: Ein Claim verstärkt die Identität einer Marke und macht ihre Werte und Versprechen deutlich.
  • Wettbewerbsvorteil: Durch einen einzigartigen Claim kann sich eine Marke effektiv von der Konkurrenz abheben.
  • Kundenbindung: Ein emotional ansprechender Claim kann tiefe Verbindungen mit der Zielgruppe schaffen und die Kundenloyalität stärken.

Strategien zur Entwicklung eines wirkungsvollen Claims

Die Entwicklung eines effektiven Claims erfordert Kreativität und strategisches Denken. Hier sind einige wichtige Schritte:

  • Zielgruppenanalyse: Verstehen, wer die Zielgruppe ist und was sie motiviert.
  • Markenwerte definieren: Klare Definition dessen, was die Marke repräsentiert und welches Versprechen sie bietet.
  • Kreative Entwicklung: Generierung verschiedener Claim-Ideen und Auswahl des stärksten Kandidaten.
  • Markttests: Überprüfung des Claims durch Fokusgruppen oder Marktstudien, um seine Effektivität zu gewährleisten.

Beispiele erfolgreicher Claims

Erfolgreiche Claims wie “Just Do It.” von Nike oder “Think Different.” von Apple zeigen, wie mächtig ein gut gewählter Claim sein kann. Diese Claims vermitteln nicht nur die Markenwerte, sondern motivieren auch die Kunden, sich mit der Marke zu identifizieren und ihre Produkte zu kaufen.

Ein starker Claim ist mehr als nur ein Werbeslogan; er ist ein strategisches Werkzeug, das die Kernwerte und das Versprechen einer Marke effektiv kommuniziert. Unternehmen, die in die Entwicklung eines überzeugenden Claims investieren, können ihre Markenwahrnehmung verbessern, sich im Wettbewerb differenzieren und eine starke Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen.


zurück


Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Ein Buch für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen