Employer Branding Prozess: Schritte zur Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke

Der Employer Branding Prozess ist entscheidend für Unternehmen, die sich erfolgreich als attraktive Arbeitgeber positionieren möchten. Dieser Prozess umfasst verschiedene Phasen, von der initialen Analyse bis zur Umsetzung und Kontrolle der Employer Branding Strategie. In diesem Artikel werden die Schlüsselschritte dieses Prozesses detailliert erläutert.

Phase 1: Analyse und Zieldefinition

Zu Beginn des Employer Branding Prozesses steht die Analyse der aktuellen Arbeitgebermarke und die Definition der Ziele, die erreicht werden sollen. Dies beinhaltet:

  • Erhebung von Mitarbeiterfeedback durch Umfragen und Interviews.
  • Marktforschung zur Positionierung gegenüber Wettbewerbern.
  • Klärung der Eigenschaften, die die Arbeitgebermarke vermitteln soll.

Phase 2: Entwicklung der Employer Value Proposition (EVP)

Die Employer Value Proposition (EVP) ist das Herzstück des Employer Brandings. Sie definiert, was das Unternehmen einzigartig macht und  den Mitarbeitenden über finanzielle Anreize hinaus bietet. Die Entwicklung einer überzeugenden EVP erfordert:

  • Identifikation der Kernwerte und Kultur des Unternehmens.
  • Abgleich dieser Werte mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe.
  • Formulierung einer klaren, ansprechenden und authentischen Botschaft.

Phase 3: Strategie und Umsetzung

Nach der Entwicklung der EVP folgt die strategische Planung und Umsetzung der Employer Branding Maßnahmen. Dazu gehören:

  • Auswahl der geeigneten Kanäle zur Kommunikation der EVP, wie z.B. Karriereseiten, Social Media und Jobmessen.
  • Entwicklung von Marketingmaterialien, die die Arbeitgebermarke widerspiegeln.
  • Schulung der Mitarbeitenden und Führungskräfte, um als Markenbotschafter zu fungieren.

Phase 4: Messung und Kontrolle

Die Effektivität des Employer Branding Prozesses muss regelmäßig überprüft und angepasst werden. Dies beinhaltet:

  • Evaluierung der Resonanz auf die Employer Branding Kampagnen.
  • Überwachung der Mitarbeiterzufriedenheit und Bindungsraten.
  • Anpassungen der Strategie basierend auf Feedback und sich ändernden Marktbedingungen.

Fallbeispiel: Implementierung eines erfolgreichen Employer Branding Prozesses

Ein international agierendes Technologieunternehmen implementierte einen strukturierten Employer Branding Prozess, der zu einer signifikanten Verbesserung der Mitarbeiterbindung und einem Anstieg qualifizierter Bewerbungen führte. Durch die konsequente Umsetzung der oben genannten Phasen konnte das Unternehmen seine Position als einer der Top-Arbeitgeber in der Branche festigen.

Der Employer Branding Prozess ist eine strategische Initiative, die nicht nur die Sichtbarkeit eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber erhöht, sondern auch zur allgemeinen Unternehmensleistung beiträgt. Durch sorgfältige Planung und Ausführung dieses Prozesses können Unternehmen ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt deutlich steigern.


zurück


Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Whitepaper Unternehmensleitbild herunterladen – Leitfaden für Führungskräfte.

Ein Leitbild, das wirklich gelebt wird

Viele Leitbilder enden als Papiertiger. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie Ihr Unternehmensleitbild so entwickeln, dass es Orientierung gibt, Motivation stiftet und das Wir-Gefühl im Team stärkt. Mit Praxisbeispielen und Tools, um Leitbilder messbar zu machen.

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Whitepaper Führungskräfteentwicklung herunterladen – Orientierung für wirksame Leadership-Teams.

Starke Führungsteams für eine unsichere Zukunft

Nur 13 % der Mitarbeitenden wollen heute noch Führungsverantwortung übernehmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Führungskräfte. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie durch gezielte Entwicklung handlungsfähige, resiliente Teams formen – und welche 4 Ebenen der Selbstführung dafür entscheidend sind.

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Whitepaper Unternehmensentwicklung herunterladen – nachhaltige Strategien für den Mittelstand.

Unternehmen durch Dauerkrisen steuern

Klassische Strategien scheitern in der Permakrise. Erfahren Sie, wie Sie Business Performance ganzheitlich steigern, den notwendigen Turnaround schaffen und mit einer klaren Strategie Stabilität und Wachstum sichern. Mit Beispielen aus der Praxis und einem Leitfaden für erfolgreiche Transformation.

Whitepaper Führungsleitlinien

Whitepaper Führungsleitlinien herunterladen – Fundament wirksamer Unternehmensführung im Mittelstand.

Führung braucht Orientierung – gerade im Wandel

Mitarbeitende erwarten gleichzeitig Stabilität und Agilität. Klassische Führungsmodelle stoßen dabei an Grenzen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Führungsleitlinien als praxisnahes Instrument wirken, Stolperfallen vermeiden und eine zukunftsfähige Führungskultur im Mittelstand schaffen.