Shared Leadership: Ein moderner Ansatz für Teamführung und Zusammenarbeit
Shared Leadership, auch bekannt als geteilte Führung, ist ein Führungsstil, bei dem die Führungsverantwortung innerhalb eines Teams oder einer Organisation auf mehrere Personen verteilt wird. Dieser Artikel erörtert die Prinzipien des Shared Leadership, seine Vorteile und Herausforderungen sowie Strategien für eine erfolgreiche Implementierung.
Was ist Shared Leadership?
Shared Leadership ist ein Führungsmodell, das sich von der traditionellen, hierarchischen Führung abwendet und stattdessen auf die Verteilung der Führungsaufgaben unter Teammitgliedern setzt. Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit und nutzt das kollektive Wissen und die Fähigkeiten aller Teammitglieder, um Ziele zu erreichen und Innovationen zu fördern.
Kernprinzipien des Shared Leadership
- Demokratisierung der Führung: Macht und Entscheidungsbefugnisse werden unter den Mitgliedern gleichmäßiger verteilt.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Führungsaufgaben können je nach Situation und den Stärken der Teammitglieder wechseln.
- Kollaboration: Betonung von Teamarbeit und gemeinschaftlichem Entscheidungsprozess.
- Empowerment: Jedes Teammitglied wird ermutigt, Führungsverantwortung zu übernehmen und zur Teamdynamik beizutragen.
Vorteile von Shared Leadership
Shared Leadership kann zahlreiche Vorteile für Organisationen bieten, darunter:
- Erhöhte Mitarbeiterengagement: Mitarbeitende fühlen sich durch die aktive Teilnahme an Führungsprozessen mehr eingebunden und wertgeschätzt.
- Bessere Entscheidungsfindung: Durch die Einbeziehung mehrerer Perspektiven können fundiertere und kreativere Lösungen gefunden werden.
- Flexibilität und Resilienz: Teams sind besser in der Lage, auf Veränderungen zu reagieren und Herausforderungen zu bewältigen.
- Förderung von Innovation: Ein offenes Umfeld, in dem Ideen frei ausgetauscht werden, begünstigt Innovation.
Herausforderungen und Bewältigungsstrategien
Obwohl Shared Leadership viele Vorteile bietet, gibt es auch Herausforderungen, wie potenzielle Konflikte bei der Entscheidungsfindung und Schwierigkeiten bei der klaren Rollenzuweisung. Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen umfassen:
- Klare Kommunikation: Sicherstellung, dass alle Teammitglieder über Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten informiert sind.
- Fortbildung: Schulungen in Teamführung und Konfliktmanagement für alle Mitglieder.
- Regelmäßiges Feedback: Implementierung von Mechanismen für kontinuierliches Feedback und Selbstbewertung.
Shared Leadership ist ein vielversprechender Ansatz für Organisationen, die eine flexible und innovative Umgebung fördern möchten. Durch die Implementierung dieses Führungsstils können Unternehmen nicht nur die Effektivität ihres Teams verbessern, sondern auch eine Kultur der Teilhabe und des gemeinsamen Erfolgs schaffen.
zurück
Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger
Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen
Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.
Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Leitbild, das wirklich gelebt wird
Viele Leitbilder enden als Papiertiger. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie Ihr Unternehmensleitbild so entwickeln, dass es Orientierung gibt, Motivation stiftet und das Wir-Gefühl im Team stärkt. Mit Praxisbeispielen und Tools, um Leitbilder messbar zu machen.
Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Starke Führungsteams für eine unsichere Zukunft
Nur 13 % der Mitarbeitenden wollen heute noch Führungsverantwortung übernehmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Führungskräfte. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie durch gezielte Entwicklung handlungsfähige, resiliente Teams formen – und welche 4 Ebenen der Selbstführung dafür entscheidend sind.
Whitepaper Unternehmensentwicklung

Unternehmen durch Dauerkrisen steuern
Klassische Strategien scheitern in der Permakrise. Erfahren Sie, wie Sie Business Performance ganzheitlich steigern, den notwendigen Turnaround schaffen und mit einer klaren Strategie Stabilität und Wachstum sichern. Mit Beispielen aus der Praxis und einem Leitfaden für erfolgreiche Transformation.
Whitepaper Führungsleitlinien

Führung braucht Orientierung – gerade im Wandel
Mitarbeitende erwarten gleichzeitig Stabilität und Agilität. Klassische Führungsmodelle stoßen dabei an Grenzen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Führungsleitlinien als praxisnahes Instrument wirken, Stolperfallen vermeiden und eine zukunftsfähige Führungskultur im Mittelstand schaffen.