Situativer Führungsstil: Flexibilität in der Führung

Der situative Führungsstil, auch bekannt als situative Führung, ist ein adaptives Führungsmodell, das davon ausgeht, dass kein einzelner Führungsstil in allen Situationen effektiv ist. Vielmehr sollten Führungskräfte ihren Stil basierend auf den spezifischen Anforderungen der Situation, den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Zielen der Organisation anpassen.

Die vier Führungsstile der situativen Führung

Entwickelt von Paul Hersey und Ken Blanchard identifiziert das Modell der situativen Führung vier Hauptführungsstile:

  • Direktiv: Klare Anweisungen und enge Überwachung, besonders effektiv in Krisensituationen oder bei unerfahrenen Mitarbeitenden.
  • Coaching: Hohe Aufgabenorientierung kombiniert mit hoher Beziehungsorientierung; geeignet für Mitarbeitende, die noch Entwicklung benötigen.
  • Unterstützend: Niedrige Aufgaben-, aber hohe Beziehungsorientierung, ideal für Teams mit hoher Kompetenz, die Motivation benötigen.
  • Delegierend: Niedrige Aufgaben- und Beziehungsorientierung, am besten für selbstständige und hochkompetente Mitarbeitende.

Wann ist situative Führung besonders effektiv?

Situative Führung ist besonders effektiv in dynamischen und sich schnell verändernden Umgebungen. In solchen Kontexten müssen Führungskräfte flexibel reagieren können und ihre Führungsmethoden entsprechend der Reife und der Motivation ihrer Mitarbeitenden anpassen.

Vorteile der situativen Führung

  • Flexibilität: Ermöglicht Führungskräften, effektiv auf wechselnde Umstände zu reagieren.
  • Individuelle Förderung: Berücksichtigt die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden und fördert so deren Wachstum und Effizienz.
  • Effektive Kommunikation: Fördert offene Kommunikationswege, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind.

Implementierung des situativen Führungsstils

Die Implementierung des situativen Führungsstils erfordert zunächst eine sorgfältige Bewertung der Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Teammitglieds sowie ein Verständnis der jeweiligen Situation. Schulungen und Workshops können Führungskräfte dabei unterstützen, die verschiedenen Stile zu erkennen und anzuwenden.

Herausforderungen der situativen Führung

Die Herausforderung der situativen Führung liegt in der korrekten Einschätzung der Situation sowie den Fähigkeiten und der Motivation der Mitarbeitenden. Dies erfordert von Führungskräften ein hohes Maß an Empathie, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit.

Der situative Führungsstil ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug in der modernen Führungskunst. Er ermöglicht es Führungskräften, sich auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden und die Anforderungen der Situation einzustellen und so die Leistung und Zufriedenheit im Team zu maximieren.


zurück


Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.





NEU: Whitepaper KI-Kompetenz als Führungsaufgabe

AI & Leadership für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsräume und Rollen von Führungskräften. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie als Geschäftsführer oder Führungskraft KI-Kompetenz strategisch aufbauen, um Verantwortung zu übernehmen, Unsicherheiten zu meistern und Innovation zu steuern. Mit konkreten Praxisbeispielen, Instrumenten und Reflexionsfragen für Ihren Weg vom Experiment zur wirksamen Umsetzung.

Whitepaper Führungsleitlinien

Whitepaper Führungsleitlinien herunterladen – Fundament wirksamer Unternehmensführung im Mittelstand.

Führung braucht Orientierung – gerade im Wandel

Mitarbeitende erwarten gleichzeitig Stabilität und Agilität. Klassische Führungsmodelle stoßen dabei an Grenzen. Dieses Whitepaper zeigt, wie Führungsleitlinien als praxisnahes Instrument wirken, Stolperfallen vermeiden und eine zukunftsfähige Führungskultur im Mittelstand schaffen.

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Whitepaper Führungskräfteentwicklung herunterladen – Orientierung für wirksame Leadership-Teams.

Starke Führungsteams für eine unsichere Zukunft

Nur 13 % der Mitarbeitenden wollen heute noch Führungsverantwortung übernehmen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Führungskräfte. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie durch gezielte Entwicklung handlungsfähige, resiliente Teams formen – und welche 4 Ebenen der Selbstführung dafür entscheidend sind.

Whitepaper Unternehmensleitbild

Whitepaper Unternehmensleitbild herunterladen – Leitfaden für Führungskräfte.

Ein Leitbild, das wirklich gelebt wird

Viele Leitbilder enden als Papiertiger. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie Ihr Unternehmensleitbild so entwickeln, dass es Orientierung gibt, Motivation stiftet und das Wir-Gefühl im Team stärkt. Mit Praxisbeispielen und Tools, um Leitbilder messbar zu machen.