Als ich mit dem Rücken zur Wand stand, hat mich jemand an den Horizont erinnert

Wir leben in einer Zeit, in der viele lieber zurückblicken als nach vorne. Es ist bequem, nostalgisch vom "Früher war alles besser" zu sprechen, während wir mit angezogener Handbremse durch die Gegenwart schlittern. Aber genau dieses Zögern, dieses Warten auf bessere Umstände, hat uns an den Punkt gebracht, an dem wir heute stehen: verunsichert, ermüdet – und oftmals hoffnungslos.

an-den-horizont-erinnern

Dabei ist genau das unsere Verantwortung: Hoffnungsträger zu sein. Nein, ich meine nicht den naiven Optimisten, der sich an jeden Trend klammert wie ein hampelnder Gaukler auf der Bühne. Ich spreche von echter, radikaler Hoffnung – der Art, die in Bewegung übersetzt wird. Die aktiv gestaltet. Die Mut hat. Die vorangeht.

Führung ist heute mehr als Steuerung – sie ist Perspektivgestaltung.

Wer führen will, muss heute vor allem eines: wieder lernen, in Möglichkeiten zu denken. Und zwar nicht in abgesicherten, durchgeplanten Schritten, sondern in mutigen Bewegungen in unkartiertes Gelände. In Szenarien, die wir noch nicht vollständig durchdenken können, aber deren Realisierung davon abhängt, dass wir uns überhaupt auf den Weg machen.

Hoffnung ist kein Gefühl – sie ist eine Entscheidung.

Und diese Entscheidung beginnt bei uns selbst: Wie denken wir über die Zukunft? Was sind unsere Bilder, unsere Narrative, unsere Erzählungen vom Morgen? Und: Leben wir sie – oder sind wir längst selbst zum Teil der kollektiven Depression geworden?

Ich kann mich noch gut an viele Nächte erinnern, in denen ich auf der Bettkante saß – leer, überfordert, ratlos. Nichts wirkte mehr greifbar. Keine Strategie, kein Plan, keine Idee. Nur das Gefühl: Es geht gerade nicht weiter. Gerade in Zeiten, in denen man mit dem Rücken zur Wand steht – wenn Projekte scheitern, Partnerschaften bröckeln oder Entscheidungen Konsequenzen haben, die man sich nicht gewünscht hat – fühlt sich Hoffnung wie ein ferner, unerreichbarer Zustand an. Und trotzdem war da irgendwann immer dieser Moment, in dem ich mich entschieden habe, nicht stehenzubleiben. Sondern den nächsten Schritt zu machen. Auch wenn ich noch nicht wusste, wohin er führt.

Und genau in solchen Momenten sind es Menschen, die uns helfen, den Blick wieder auf den Horizont zu richten.

Die uns daran erinnern, was möglich ist. Die nicht wegschauen, sondern mit uns durch das Nebelgrau hindurchblicken. Ich bin sehr froh – und stolz –, dass ich für viele meiner Kunden genau dieser Mensch sein darf. Ein Begleiter, ein Perspektivmacher, ein Hoffnungsträger im besten Sinne des Wortes. Und ich wünsche mir von Herzen, dass ich diese Rolle noch für viele weitere Menschen einnehmen darf.

Und wenn ich selbst einmal mutlos bin, wenn alles in mir nach Rückzug schreit – dann bin ich zutiefst dankbar, dass ich jemanden an meiner Seite habe, der mich erinnert, wer ich bin. Meine Frau Alex. Seit vielen Jahren an meiner Seite – im Leben, im Unternehmen, im Sturm. Ohne sie gäbe es viele meiner mutigen Schritte vielleicht gar nicht. Und keine Hoffnung braucht man so dringend wie die, die in den Momenten da ist, wo man selbst keine mehr hat.

Ich sehe viele Führungskräfte, die zurzeit auf Autopilot laufen. Die handeln wie Manager der Vergangenheit, nicht wie Architekten von Zukunft. Die sich auf Prozesse stützen, statt auf Visionen. Und genau das ist das Problem. Prozesse erhalten. Visionen gestalten.

Lasst uns aufhören, hampelnd auf bessere Zeiten zu warten. Lasst uns anfangen, Hoffnungsträger zu sein. Das bedeutet nicht, alles schönzureden. Es bedeutet, das Komplexe zu akzeptieren, das Ungewisse auszuhalten – und trotzdem eine Richtung vorzugeben. Klar. Mutig. Wirksam.

Denn eines ist sicher: Die Zukunft kommt. Ob mit oder ohne uns. Ob gestaltet oder erlitten. Es liegt an uns, was wir daraus machen.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.



Auszeichnung: Innovator des Jahres 2025

Strategie trifft Kultur: Der Leitbild-Profiler der Ben Schulz & Partner AG übersetzt Vision in konkretes Handeln. Ein smartes Tool, das Werte und Ziele messbar macht – und Führungskräften hilft, Projekte und Entscheidungen konsequent am Unternehmensleitbild auszurichten.