Globale Krisen und politische Unsicherheiten: Ein Blick auf die Herausforderungen
Die Liste der Krisen, die Deutschland aktuell beschäftigen, ist lang und beunruhigend. Angefangen von geopolitischen Spannungen in der Ukraine über die anhaltende Nahostkrise bis hin zur Unsicherheit bezüglich möglicher politischer Entwicklungen, wie beispielsweise einer möglichen Rückkehr von Trump als US-Präsident. Die Präsenz der AfD in verschiedenen Landtagen und der generelle Unmut der Gesellschaft in Bezug auf die politische Bühne werden als zusätzliche Unsicherheitsfaktoren empfunden.
Wirtschaftlich betrachtet befindet sich Deutschland in einer Rezession. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft steht auf dem Prüfstand, und die Frage nach der Inflationsentwicklung ist allgegenwärtig. Im ökologischen Bereich zeigt sich die Erkenntnis, dass das ehrgeizige Ziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius wohl nicht mehr erreichbar ist.
Konstruktiv bleiben trotz unsicherer Zeiten
Die Analyse dieses düsteren Ausblicks ruft dazu auf, ehrlich mit den eigenen Ängsten und Unsicherheiten umzugehen. Ich selbst wäre wahrscheinlich auch Teil der 59 %, die mit Sorgen auf das kommende Jahr blicken. In einer Welt, die von Krisen geprägt ist, erleben nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Führungskräfte und Unternehmer Momente der Unsicherheit und Ohnmacht.
Die Frage, die sich stellt, lautet: Wie können wir in solchen Zeiten unsere positive, konstruktive Energie bewahren oder sogar stärken? Energie ist ein entscheidender Faktor für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen. Führungskräfte berichten von einem spürbaren Energieniveauverlust in der Wirtschaft, der sich auf die Verantwortlichen in Unternehmen und Organisationen auswirkt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Schocks aus der Ukraine und das Gefühl innerer Ohnmacht prägen das Energieniveau vieler Menschen. Besonders für diejenigen, die Verantwortung für Menschen, Unternehmen und Organisationen tragen, ist die eigene Energie von zentraler Bedeutung.
Energie bewahren in Zeiten der Krise und die Trotz-Macht der Seele
Meine Erkenntnis: In herausfordernden Zeiten ist die Frage, wie man seine positive Energie bewahrt, von zentraler Bedeutung. Die echte Herausforderung besteht darin, nicht nur die vorhandene Energie zu bewahren, sondern sie sogar zu stärken. Und für Führungskräfte und Unternehmer kommt noch dazu, dass sie nicht nur ihre eigene Energie, sondern auch die Energielosigkeit in ihrem Umfeld bewältigen müssen.
Mein Freund Walter Kohl folgt hier der Ansicht von Viktor Frankl. Der spricht von der Trotz-Macht der Seele. Ein cooles Konzept, das wir heute mehr brauchen denn je. Denn mal ehrlich: Haben wir überhaupt eine Wahl, als zu sagen „Weiter geht’s“? Es ist doch besser, all diesen Umständen zu trotzen und weiterzumachen, als einfach aufzugeben. Und auf eine einsame Insel auszuwandern, kann auch nicht die Lösung sein. Das macht auf Dauer auch nicht glücklich. Es gibt keine Alternative – entweder man gestaltet sein Leben aktiv oder wird von äußeren Einflüssen gestaltet.