Die Herausforderung der „Permakrisen“

Wir befinden uns im Zeitalter der "Permakrisen", in dem Unternehmen nicht mehr nur auf Veränderungen reagieren, sondern sich kontinuierlich auf instabile Umweltbedingungen einstellen müssen. Von Finanzkrisen bis zu despotischen Regimen durchleben Unternehmen aktuell eine Zeit, die von ständiger Bewegung und unvorhersehbaren Herausforderungen geprägt ist. In dieser Ära wird Resilienz nicht nur zu einer Option, sondern zu einer unumgänglichen strategischen Priorität für den langfristigen Erfolg von Organisationen und rückt dadurch in den Fokus der strategischen Überlegungen von Unternehmen.

herausforderung-permakrisen

Schlagwort „Permakrisen“ – Das Zeitalter der Resilienz
 

Das 21. Jahrhundert hat sich zu einer Bühne für verschiedene Krisen entwickelt, die von sozialer Ungleichheit über despotische Regime bis hin zu einem grundlegenden Wertewandel reichen. Unternehmen sind heute mit einem Geschäftsumfeld konfrontiert, das von ständiger Bewegung und kontinuierlichen Störungen geprägt ist. Der „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ von der PricewaterhouseCoopers GmbH unterstreicht die Relevanz von Resilienz , in dem 83 % der deutschen Unternehmen Resilienz als eine ihrer wichtigsten strategischen Prioritäten benennen. Der Druck durch die „Permakrisen“ unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Herangehensweise an Resilienz zu überdenken.

Resilienz 2.0 als Teil der Unternehmensstrategie? 

Um den Herausforderungen dieser Zeit zu begegnen, bedarf es eines grundlegenden Paradigmenwechsels. Bislang wurde Resilienz verstanden als ein Prozess, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Heute wissen wir, dass das bei weitem nicht ausreicht. Es bedarf einer umfassenden Weiterentwicklung. Resilienz 2.0 geht über die einfache Wiederherstellung hinaus. „Bounce Forward“ anstelle von „Bounce Back“ – die Fähigkeit zur Adaption an eine neue Form der Dynamik. Die gegenwärtige Entwicklung zeigt deutlich, dass Resilienz sich immer mehr zur entscheidenden Voraussetzung zur Umsetzung einer erfolgreiche Geschäftsstrategie entwickelt.

Unternehmen müssen nicht nur Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Störungen entwickeln, sondern auch proaktiv neue Fähigkeiten aufbauen. Tiefgreifende Transformationen werden zu einem unverzichtbaren Bestandteil, und die Stärkung der Führungskompetenz ist entscheidend, um Resilienz erfolgreich aufzubauen und auch umzusetzen. Dieser evolutionäre Ansatz, Resilienz nicht nur als Reaktion auf Krisen zu betrachten, sondern als einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess zu integrieren, prägt die Resilienz 2.0-Strategie.

Die Kluft zwischen Erkenntnis und Umsetzung: Resilienz in deutschen Unternehmen

Die Ergebnisse von Studien wie die „Global Crisis and Resilience Survey 2023“ und die McKinsey-Studie „The State of Organizations“ verdeutlichen, dass deutsche Unternehmen Resilienz als strategische Priorität begreifen. Diese Erkenntnisse zeigen jedoch auch den Nachholbedarf beim Aufbau von Resilienz im Unternehmen, der Entwicklung von Führungskompetenzen und dem Aufbau operativer Resilienz .

Obwohl vielen Unternehmen die Bedeutung von Resilienz bewusst ist, verfügt nur etwa ein Drittel über die richtigen Grundlagen, die unternehmerische Resilienz zu stärken. Dies verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der Erkenntnis der Relevanz von Resilienz und der tatsächlichen Umsetzung in die Unternehmenspraxis.

Den Wandel gestalten: Warum Resilienz nicht nur ein Trend, sondern ein Imperativ ist

In einer Welt, die von Permakrisen geprägt ist, wird die Fähigkeit, sich den Herausforderungen zu stellen und Ressourcen effektiv zu bündeln, entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Resilienz 2.0 ist nicht nur ein Trend, sondern ein unumgänglicher Faktor, den jedes Unternehmen aktiv integrieren sollte. 

In den kommenden Blogbeiträgen werden wir uns vertieft mit der Implementierung von Resilienz in Unternehmen und der Rolle von Unternehmenskultur und Führungskompetenz befassen. Wir zeigen auf, wie Unternehmen Resilienz nicht nur als Konzept verstehen, sondern erfolgreich in ihrer DNA verankern können.

Ingolf Op den Berg
Autor:: Ingolf Op den Berg

Seit vielen Jahren begleitet Ingolf Op den Berg Führungskräfte in ihrer Entwicklung. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Respekt und aufrichtiger Wertschätzung. In Form eines Coachings oder Sparrings unterstützt er Menschen in Führungspositionen darin, ihre Kompetenzen zu erweitern und souveräne Entscheidungen zu treffen.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.



Auszeichnung: Innovator des Jahres 2025

Strategie trifft Kultur: Der Leitbild-Profiler der Ben Schulz & Partner AG übersetzt Vision in konkretes Handeln. Ein smartes Tool, das Werte und Ziele messbar macht – und Führungskräften hilft, Projekte und Entscheidungen konsequent am Unternehmensleitbild auszurichten.