Ihre Komfortzone ist nicht mehr sicher.

Sie sind Führungskraft? Dann hören Sie jetzt genau hin: Ihre Komfortzone ist nicht sicher. Und nein, Sie dürfen nicht darauf warten, dass die nächste Wahl oder irgendein Wunder alles regelt. Willkommen in der Realität – Sie tragen Verantwortung, und die Ausreden haben ausgedient.

komfortzone-nicht-sicher

Die Krise der Führung: Lähmung statt Bewegung

Die letzten Jahre haben uns vor Augen geführt, wie fragil vermeintliche Stabilität ist. Die Pandemie, geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Umbrüche haben gezeigt, dass es keine Garantie für Kontinuität gibt. Doch anstatt diese Realität als Anstoß für Veränderung zu nutzen, verharren viele Führungskräfte in einer Art Schockstarre. Budgets werden eingefroren, Investitionen aufgeschoben, und strategische Entscheidungen vertagt.

Diese Haltung ist nicht nur gefährlich, sondern auch verantwortungslos. Unternehmen, die heute zögern, verpassen die Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten. Führungskräfte dürfen sich nicht von Angst und Unsicherheit lähmen lassen – sie müssen genau jetzt beweisen, dass sie ihrer Rolle gewachsen sind.

Perspektiven schaffen: Die zentrale Aufgabe von Führung

Führung bedeutet, Orientierung zu geben – und zwar nicht nur in guten, sondern vor allem in schwierigen Zeiten. Es geht darum, Perspektiven zu schaffen, die Menschen Mut machen und ihnen eine Richtung weisen. Das erfordert mehr als bloße Sachkompetenz. Es verlangt Empathie, Weitsicht und den Willen, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen.

Ein häufiger Fehler ist die Verschiebung wichtiger Themen wie Unternehmenskultur oder strategische Weiterentwicklung auf „bessere Zeiten“. Doch diese „besseren Zeiten“ werden nicht kommen, wenn wir nicht aktiv daran arbeiten, sie zu schaffen. Strategie und Kultur sind keine Luxusgüter, die man sich erst in Stabilitätsphasen leisten kann. Sie sind die Grundlage dafür, dass Unternehmen überhaupt langfristig erfolgreich sein können.

Warum radikale Perspektiven notwendig sind

Das Wort „radikal“ mag provokant klingen, doch es ist genau das, was jetzt gebraucht wird. Radikal bedeutet, an die Wurzel zu gehen – die Ursachen zu analysieren, die aktuellen Strukturen zu hinterfragen und sich mit den fundamentalen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Es geht nicht um blinden Aktionismus, sondern um tiefgreifende Veränderungen, die langfristig Bestand haben.

Die Welt von morgen wird nicht durch kleine Anpassungen am Status quo geprägt, sondern durch mutige Entscheidungen und innovative Ansätze. Unternehmen, die heute bereit sind, Risiken einzugehen und Neues zu wagen, werden diejenigen sein, die den Wandel nicht nur überstehen, sondern aktiv gestalten.

Hoffnung und Führung: Eine untrennbare Verbindung

Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften ist es, Hoffnung zu stiften. Hoffnung ist keine naive Illusion, sondern ein essenzielles Element erfolgreicher Führung. Sie entsteht, wenn Menschen spüren, dass ihre Anstrengungen Sinn haben und dass es einen Weg nach vorn gibt – auch wenn dieser steinig sein mag.

Führungskräfte müssen Räume schaffen, in denen ihre Teams Vertrauen in die Zukunft entwickeln können. Das bedeutet nicht, die Herausforderungen zu verharmlosen, sondern sie offen anzusprechen und gleichzeitig die Möglichkeiten aufzuzeigen, die in jeder Krise stecken. Hoffnung ist nichts, was man hat – Hoffnung ist etwas, das man macht. Sie entsteht durch klare Visionen, entschlossenes Handeln und die Fähigkeit, andere mitzunehmen.

Die Verantwortung der Führung

Führung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. In einer Zeit, in der viele den Glauben an Fortschritt und Gerechtigkeit verlieren, sind es Führungskräfte, die als Hoffnungsträger und Perspektivmacher vorangehen müssen. Sie haben die Macht, Veränderungen anzustoßen und einen positiven Beitrag zu leisten – wenn sie den Mut dazu haben.

Die Herausforderungen sind groß, aber sie sind auch eine Chance. Eine Chance, alte Denkmuster zu durchbrechen, neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Führung ist keine passive Rolle, sondern ein aktives Gestalten. Wer das versteht und beherzigt, wird nicht nur die aktuellen Krisen meistern, sondern auch die Grundlage für langfristigen Erfolg schaffen.

Radikale Perspektiven bedeuten, die Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen – mit Mut, Entschlossenheit und der Überzeugung, dass Wandel möglich ist. Führungskräfte, die diesen Weg gehen, werden nicht nur ihre Unternehmen, sondern auch die Gesellschaft voranbringen.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.



Auszeichnung: Innovator des Jahres 2025

Strategie trifft Kultur: Der Leitbild-Profiler der Ben Schulz & Partner AG übersetzt Vision in konkretes Handeln. Ein smartes Tool, das Werte und Ziele messbar macht – und Führungskräften hilft, Projekte und Entscheidungen konsequent am Unternehmensleitbild auszurichten.