Leitbilder, die keiner sieht – Wie Unternehmen ihre Kultur selbst sabotieren

Unternehmen sind heute gefordert, klare Perspektiven für ihre Mitarbeiter zu schaffen. Erlebbare Leitbilder bieten hierfür eine starke Grundlage, denn sie gehen über bloße Worte hinaus und werden zu einem lebendigen Teil der Unternehmenskultur. Ein kraftvolles Leitbild ist weit mehr als eine Absichtserklärung – es wird zur täglichen Inspiration, die Mitarbeitende motiviert und Führungskräfte als Hoffnungsträger etabliert. Doch wie macht man Leitbilder tatsächlich greifbar? Im Folgenden finden Sie fünf zentrale Ansätze und zu jedem Punkt einen praktischen Tipp, um erlebbare Leitbilder in die Tat umzusetzen.

leitbilder-die-keiner-sieht

Das Leitbild als Identitätsanker

In einer dynamischen Arbeitswelt ist es entscheidend, dass ein Leitbild Sicherheit und Orientierung gibt. Mitarbeiter möchten wissen, wofür ihr Unternehmen steht, und dass dessen Werte auch in schwierigen Zeiten bestehen. Ein Leitbild, das nicht nur abstrakte Ideale, sondern die Identität eines Unternehmens widerspiegelt, gibt den Mitarbeitern Halt und kann zu einem Anker in ihrem Arbeitsalltag werden. Gerade in Krisenzeiten wirkt ein klar erkennbares Leitbild verbindend, indem es Mitarbeitern den Sinn und Wert ihrer Arbeit aufzeigt.

  • Praktischer Tipp: Entwickeln Sie kurze und prägnante Leitbildbotschaften, die von jedem Mitarbeiter leicht in den Arbeitsalltag übertragen werden können. Beispielsweise kann ein Statement wie „Wir schaffen Lösungen, die das Leben verbessern“ konkret in die jeweilige Arbeitssituation eingebunden werden. Diese Aussagen sollten in Meetings, durch Poster oder durch Geschichten regelmäßig ins Gedächtnis gerufen werden, sodass das Leitbild emotional verankert wird.

Vertrauen durch Authentizität aufbauen

Ein Leitbild ist nur dann wirksam, wenn es authentisch von der Führung gelebt wird. Mitarbeiter achten sehr genau darauf, ob Führungskräfte die kommunizierten Werte tatsächlich vertreten. Führungskräfte, die in ihrem Handeln und in ihren Entscheidungen den Werten des Unternehmens treu bleiben, schaffen Vertrauen. Authentische Führung macht das Leitbild greifbar und zeigt, dass es nicht nur eine leere Floskel ist. Das erzeugt eine Kultur, in der sich die Mitarbeiter aufgehoben und wertgeschätzt fühlen.

  • Praktischer Tipp: Machen Sie sich als Führungskraft sichtbar! Dies kann durch regelmäßige Besuche am Arbeitsplatz, durch offene Fragerunden oder durch ein monatliches „Leadership-Update“ geschehen, in dem Sie das Leitbild in Ihren Alltag einbinden. Authentizität wird besonders stark, wenn Führungskräfte offen über eigene Herausforderungen sprechen, die sie in der Umsetzung der Werte erleben – so entsteht Nähe und Vertrauen.

Leitbilder erlebbar machen

Ein Leitbild bleibt oft abstrakt, wenn es nicht konkret in den Unternehmensalltag eingebunden ist. Erlebbare Leitbilder sind in der täglichen Praxis sichtbar, in wiederkehrenden Ritualen, durch wertschätzende Kommunikation und gelebte Unternehmenskultur. Mitarbeiter erfahren das Leitbild nicht nur durch Worte, sondern erleben es aktiv in ihrem Arbeitsumfeld. So wird das Leitbild zur gelebten Realität und schafft eine spürbare Verbindung zwischen Mitarbeitern und Unternehmen.

  • Praktischer Tipp: Schaffen Sie regelmäßige Rituale oder Meetings, die das Leitbild direkt erlebbar machen. Ein Beispiel könnte eine monatliche „Wertestunde“ sein, in der Mitarbeiter über ihre Erlebnisse in Bezug auf die Unternehmenswerte berichten. So wird das Leitbild nicht nur als Idee wahrgenommen, sondern als Teil des täglichen Handelns und der Zusammenarbeit gestärkt.

Ermutigung zur aktiven Mitgestaltung

Mitarbeiter sollen nicht nur passiv an den Unternehmenswerten teilnehmen, sondern aktiv an deren Gestaltung mitwirken. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass ihre Stimmen und Perspektiven berücksichtigt werden, stärkt das ihre Bindung an das Unternehmen und ihr Vertrauen in die Führungsarbeit. Führungskräfte sollten Räume schaffen, in denen die Mitarbeiter Ideen und Vorschläge einbringen können, die das Leitbild bereichern und weiterentwickeln.

  • Praktischer Tipp: Richten Sie einen Workshop ein, in dem Mitarbeiter regelmäßig ihre Ansichten zur Unternehmenskultur und den Leitwerten austauschen können. Dieses Format sollte ein offener Raum sein, in dem jeder Vorschläge machen und Veränderungen anstoßen kann. Diese Workshops fördern nicht nur das Bewusstsein für das Leitbild, sondern geben den Mitarbeitern das Gefühl, selbst Teil der Gestaltung zu sein.

Zukunftssicherung durch Resilienz

Ein starkes Leitbild gibt Mitarbeitern nicht nur Halt in der Gegenwart, sondern bereitet sie auf künftige Herausforderungen vor. Es stärkt die Resilienz des Unternehmens, indem es eine stabile Grundlage bietet, an der sich Mitarbeiter auch in Krisenzeiten orientieren können. Gerade in unsicheren Zeiten erweist sich ein erlebbares Leitbild als wesentlich, da es den Mitarbeitern eine Beständigkeit und einen gemeinsamen Sinn bietet.

  • Praktischer Tipp: Entwickeln Sie eine „Leitbild-Reflexion“, die Mitarbeiter regelmäßig nutzen können, um ihre persönliche Resilienz zu stärken. Das kann durch monatliche Fragebögen oder Reflexionsgespräche geschehen, in denen Mitarbeiter reflektieren, wie die Unternehmenswerte ihnen in der Bewältigung von Herausforderungen geholfen haben. Solche Reflexionen fördern nicht nur die individuelle Resilienz, sondern schaffen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Werte im Alltag.
Erlebbare Leitbilder sind nicht bloß ein Instrument zur Orientierung, sondern ein tiefgreifendes Element, das die Unternehmenskultur und die tägliche Arbeit prägt. Führungskräfte, die diese Werte konsequent leben und erlebbar machen, schaffen nicht nur neue Perspektiven, sondern stärken die Motivation und Resilienz ihrer Teams. Gerade in einer Zeit, die von schnellen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, werden Führungskräfte zu Hoffnungsträgern, wenn sie mit Mut und Entschlossenheit eine klare und erlebbare Vision für die Zukunft bieten.
Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Ein Buch für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.




Machen Sie jetzt den ersten Schritt – für sich selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen