Wenn frischer Wind auf alteingesessene Strukturen trifft – Konflikt vorprogrammiert?

Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit, doch selten prallen so unterschiedliche Welten aufeinander wie im aktuellen Generationenkonflikt. Millennials und die Generation Z treten mit neuen Vorstellungen und Erwartungen an ihre Arbeitsumgebung auf, die oft diametral zu den Ansichten traditioneller Führungskräfte stehen. Was sind die häufigsten Ursachen von Konflikten zwischen den Generationen und wie gelingt ein produktives Miteinander?

generationenkonflikt

Kommunikationsstile zwischen Tradition und Moderne

Kommunikation ist das A und O in jeder Arbeitsbeziehung, doch genau hier beginnt oft schon das Problem. Führungskräfte der älteren Generationen bevorzugen formelle Kommunikationswege und feste Hierarchien. Für Millennials und Generation Z ist das jedoch ein Anachronismus. Sie setzen auf offene, direkte und digitale Kommunikationsformen. Diese Diskrepanz kann zu Missverständnissen und Spannungen führen, die das Arbeitsklima belasten.

Flexibilität vs. Disziplin

Ein weiterer Konfliktpunkt sind die unterschiedlichen Arbeitswerte und Erwartungen. Jüngere Generationen legen großen Wert auf Flexibilität, Sinnhaftigkeit (Purpose) und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Sie sind oft weniger bereit, Überstunden zu machen oder sich an starre Arbeitspläne zu halten. Ältere Führungskräfte interpretieren dies möglicherweise als Mangel an Engagement oder Professionalität. Hier prallen zwei Welten aufeinander, die sich gegenseitig schwer verstehen.

Digital Natives vs. analoges Denken

Millennials und die Generation Z sind mit digitaler Technologie aufgewachsen. Sie erwarten, dass an ihrem Arbeitsplatz moderne Technologien und Tools eingesetzt werden, um effizienter und kreativer arbeiten zu können. Ältere Generationen tun sich oft schwer damit, diesen Wandel zu akzeptieren und umzusetzen. Dies führt zu einem weiteren Reibungspunkt, der die Zusammenarbeit erschwert.

Feedback und Anerkennung – kontinuierlich statt punktuell

Feedback und Anerkennung sind für jüngere Arbeitnehmer essenziell. Während ältere Generationen gewohnt sind, Feedback in formellen Bewertungen zu erhalten, suchen Millennials und Generation Z nach kontinuierlichem und konstruktivem Feedback sowie nach Anerkennung in Echtzeit. Ein Mangel an regelmäßigem Feedback kann bei ihnen zu Frustration und Demotivation führen. Hier sind neue Ansätze gefragt, um beide Seiten zufriedenzustellen.

Veränderung der Autoritätskonzepte – vom Befehlshaber zum Mentor

Die Vorstellungen von Autorität und Führung haben sich ebenfalls gewandelt. Millennials und Generation Z bevorzugen flachere Hierarchien und erwarten von ihren Führungskräften, dass sie eher als Mentoren denn als Befehlshaber auftreten. Dies steht oft im Kontrast zu traditionellen Vorstellungen von Autorität und Kontrolle, die einige ältere Führungskräfte vertreten. Auch hier ist ein Umdenken nötig, um eine produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Vielfalt und Inklusion sind ein Muss für die Jüngeren

Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind für die jüngeren Generationen von großer Bedeutung. Sie sind oft weniger tolerant gegenüber Arbeitsumgebungen, die diese Werte nicht hochhalten. Konflikte entstehen, wenn Führungskräfte diese Anliegen nicht aktiv unterstützen. Es gilt, ein Umfeld zu schaffen, das die Diversität der Belegschaft anerkennt und fördert.

Zusammengefasst: Die Herausforderungen, die der Generationenkonflikt am Arbeitsplatz mit sich bringt, sind zahlreich. Doch es liegt an uns allen, diese Konflikte als Chance zu sehen. Durch gegenseitiges Verständnis und Anpassung können wir Brücken bauen und ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem alle Generationen produktiv und zufrieden zusammenarbeiten. Der Schlüssel liegt in der offenen Kommunikation und der Bereitschaft, voneinander zu lernen. Nur so kann ein harmonisches und erfolgreiches Miteinander gelingen.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.




Machen Sie jetzt den ersten Schritt – für sich selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen