Self Care und Selbstfürsorge für Führungskräfte – Handlungsfähigkeit beginnt bei Ihnen selbst
Wer führen will, muss sich zuerst selbst führen. Und wer sich führen will, muss beginnen, für sich zu sorgen. Self Care– oder auf Deutsch: Selbstfürsorge – ist keine Luxusaktivität, sondern eine Führungsdisziplin. Selbstfürsorge betrifft alle Menschen, unabhängig von Geschlecht oder persönlichen Umständen. In einer Welt permanenter Umbrüche, wachsender Unsicherheit und chronischer Überlastung ist Selbstfürsorge die Basis strategischer Handlungsfähigkeit.
Was bedeutet Selbstfürsorge wirklich?
Selbstfürsorge ist weit mehr als Wellness oder Meditation. Sie ist eine bewusste Entscheidung, Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen – körperlich, emotional, mental und sozial. Selbstfürsorge dient auch als Prävention gegen psychische und physische Belastungen. Verschiedene Übungen können helfen, Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren und das Wohlbefinden zu steigern. Die bewusste Pflege der eigenen Gesundheit ist entscheidend für das Wohlbefinden. Für Führungskräfte bedeutet das: Nur wer innerlich stabil ist, kann auch in Krisenzeiten Orientierung geben und tragfähige Entscheidungen treffen.
Die Bedeutung von eigenen Bedürfnissen
Selbstfürsorge ist Führungsaufgabe – nicht Kür, sondern Pflicht
Das bekannte „Sauerstoffmasken-Prinzip“ bringt es auf den Punkt: Wer andere retten will, muss sich zuerst selbst stabilisieren. Führung beginnt nicht bei den anderen, sondern bei Ihnen. Gute Selbstfürsorge erfordert sowohl mentale als auch physische Arbeit und führt letztendlich zu einer besseren Leistung bei der Arbeit. Studien zeigen, dass fehlende Selbstführung zu Kontrollzwang, Entscheidungsschwäche und Vertrauensverlust führt – mit dramatischen Folgen für Teams und Organisationen.
Die fünf Dimensionen der Selbstfürsorge im Führungsalltag
- Körperliche Selbstfürsorge: Schlaf, Bewegung und Ernährung sind kein Luxus – sie sind die Grundlage für mentale Klarheit. Regelmäßige Routinen helfen, Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren.
- Emotionale Selbstfürsorge: Reflektieren Sie Gefühle, setzen Sie gesunde Grenzen und lernen Sie, mit Druck umzugehen. Verschiedene Übungen können dabei helfen, emotionale Stabilität zu fördern.
- Mentale Selbstfürsorge: Reduzieren Sie Informationsflut, trainieren Sie Fokus und schützen Sie Ihre Denkenergie. Nutzen Sie Ihre Ressourcen bewusst, um Überlastung zu vermeiden.
- Soziale Selbstfürsorge: Investieren Sie bewusst in tragfähige Beziehungen – Isolation ist keine Option.
- Geistige Selbstfürsorge: Wer sein persönliches „Wofür“ kennt, verliert auch im Sturm nicht die Orientierung.

Zeitmanagement und To-Do-Liste für Führungskräfte
Effektives Zeitmanagement ist für Führungskräfte unerlässlich, um ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen und gleichzeitig ihre Selbstfürsorge zu praktizieren. Eine gut strukturierte To-Do-Liste hilft dabei, Prioritäten zu setzen und den Tag effizient zu planen. Setzen Sie realistische Ziele und vermeiden Sie es, zu viel auf einmal zu versuchen, um Burnout und Überforderung zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der To-Do-Liste ermöglichen es Ihnen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Ihre Selbstfürsorge zu fördern. Delegieren Sie Aufgaben und nehmen Sie Unterstützung von anderen in Anspruch, um den Zeitdruck zu reduzieren und Ihre Selbstfürsorge zu stärken. Eine gut organisierte To-Do-Liste ist ein wertvolles Werkzeug, um den Überblick zu behalten und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Gesundheit und Wohlbefinden als Basis für effektive Führung
Gesundheit und Wohlbefinden sind entscheidende Faktoren für die Fähigkeit, effektiv zu führen und erfolgreich zu sein. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf sind grundlegende Bedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um die körperliche und geistige Gesundheit zu erhalten. Die Praxis von Achtsamkeit und Selbstreflexion kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und die Selbstfürsorge zu fördern. Schaffen Sie ein gesundes Arbeitsumfeld und fördern Sie eine ausgewogene Work-Life-Balance, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Die Investition in Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kann langfristig zu einer Steigerung der Produktivität und Effektivität führen und Ihre Fähigkeit, effektiv zu führen, verbessern. Selbstfürsorge ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und wirksame Führung.
Warum Führung ohne Selbstführung scheitert
Führungskräfte, die sich selbst nicht managen, verlieren den Anschluss. Die vier Ebenen der Selbstführung – Selbstwahrnehmung, Selbstverantwortung, Selbststeuerung und Selbstreflexion – sind das Fundament für wirksames Leadership. Dieser Prozess erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Anpassung, um wirksam zu bleiben. Ohne diese innere Stabilität entstehen Stress, Orientierungslosigkeit und Vertrauensverlust im Team.
Self Care als Schlüssel zur Resilienz in Zeiten der Permakrise
Wir leben in einer Ära der Permakrise. Nur resiliente Führungskräfte bleiben in Bewegung, wenn andere erstarren. Selbstfürsorge ist der erste Schritt zur Resilienz: Wer sich innerlich stärkt, kann äußeren Druck souverän begegnen. Regelmäßige Erholung und positive Aktivitäten sind entscheidend, um Resilienz zu fördern. Und genau das erwarten Mitarbeitende heute – Führung mit Haltung und Stabilität.
Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Selbstfürsorge. Planen Sie regelmäßige Aktivitäten ein, die Ihr Wohlbefinden fördern.
Bewegung und Ernährung im Führungsalltag
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise und kann dazu beitragen, Stress zu reduzieren und die Selbstfürsorge zu fördern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, unterstützt die körperliche und geistige Gesundheit. Planen Sie Ihre Mahlzeiten und bereiten Sie gesunde Snacks vor, um Ihre Ernährung zu optimieren und Ihre Selbstfürsorge zu fördern. Die regelmäßige Teilnahme an Sport- und Bewegungsaktivitäten verbessert Ihre körperliche Fitness und stärkt Ihre Selbstfürsorge. Achten Sie auf Ihre eigenen Bedürfnisse und passen Sie Ihre Ernährung und Bewegung an Ihre individuellen Bedürfnisse an, um Ihre Selbstfürsorge zu optimieren und Ihre Gesundheit zu erhalten. Selbstfürsorge bedeutet, sich Zeit für Bewegung und eine gesunde Ernährung zu nehmen, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
Praxis-Tipps: So gelingt Selbstfürsorge im Führungsalltag
- Starten Sie den Tag mit einer Mikro-Routine: 5 Minuten Dankbarkeit oder Bewegung verändern Ihren Fokus. Nutzen Sie diese Auszeiten bewusst, um Stress abzubauen.
- Nutzen Sie den Selbstfürsorge-Kompass: „Was brauche ich heute, um stabil zu bleiben?“ Kleine Tricks und Techniken können helfen, Selbstfürsorge im Alltag zu integrieren.
- Planen Sie Self Care als festen Termin ein: Wenn es im Kalender steht, bekommt es Priorität. Regelmäßige Übungen können helfen, diese Praktiken zu festigen.
Fazit: Selbstfürsorge ist Führungsverantwortung
Self Care ist kein Soft-Thema. Sie ist eine unternehmerische Notwendigkeit. Selbstfürsorge ist für alle Menschen wichtig, unabhängig von ihrer Position oder ihren Umständen. Wer als Führungskraft gesund, klar und wirksam bleiben will, muss lernen, sich selbst ernst zu nehmen. Denn echte Führungsstärke beginnt nicht im Außen – sondern im Inneren.
Sie möchten mehr über Selbstführung und Resilienz erfahren oder Ihr Führungsteam gezielt stärken? Sprechen Sie mit uns. Wir entwickeln maßgeschneiderte Programme für Ihre Organisation.
zurück
Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger
Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen
Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.
Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.
Whitepaper Inhalte
- Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
- Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
- Leitstern einer Organisation
- Leitbilder zum Leben erwecken
- Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
- Wir machen Leitbilder messbar
- Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
- Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
- Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht
Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams
Whitepaper Inhalte
- Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
- Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
- Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt
- Was macht eine starke Führungskraft aus?
- Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher?
- Die 4 Ebenen der Selbstführung
Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise
Whitepaper Inhalte
- Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
- Wir brauchen einen Turnaround
- Ganzheitlich die Business Performance steigern
- Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
- Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
- Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
- Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation
Whitepaper Führungsleitlinien

Das Fundament wirksamer Unternehmensführung im Mittelstand
Whitepaper Inhalte
- Wenn Widersprüche zur Normalität werden
- Plakativ, aber wirkungslos?
- Was Führungsleitlinien kraftvoll macht
- Drei Dimensionen wirksamer Führungsleitlinien
- Die Stolperfallen bei der Einführung
- Vom Führungsleitbild zur Führungskultur
- Die Führung der Zukunft gibt Orientierung