Loyalität im Business

Warum Vertrauensbrüche wehtun – und wie Führungskräfte integer bleiben

Es gibt Erlebnisse, die einen mehr prägen, als einem lieb ist. Bei mir gehört Loyalität dazu – und die Frage, was passiert, wenn sie bricht. In über 25 Jahren Unternehmertum habe ich mehr als einmal erlebt, wie Vertrauen missbraucht wird. Das war nie schön. Aber wie ich heute damit umgehe, unterscheidet sich grundlegend von meinen Reaktionen früher.

ben-schulz-04

Damals reagierte ich oft schnell, manchmal hart. Heute nehme ich mir bewusst Zeit, bevor ich handle. Ich will verstehen, reflektieren und Entscheidungen aus einem gesunden Selbst heraus treffen. Ohne meine Werte zu verraten. Das ist ein Kapitel für sich – und ein Kernpunkt dessen, was ich in meinem Buch Führungskräfte als Hoffnungsträger meine, wenn ich von innerer Klarheit als Führungsinstrument spreche (vgl. Kap. „Bens Umsetzungs-Tipps: Worauf Vertrauen basiert“).

Da sind diese Momente, da hat man mit Menschen zu tun, denen ich über lange Zeit vertraut hatte. Wir haben Erfolge gefeiert, Niederlagen weggesteckt, uns gegenseitig den Rücken freigehalten. Und dann – ohne Vorwarnung – Gespräche hinter meinem Rücken, taktische Manöver, plötzliche Vorwürfe. Der Schlag saß. Schock. Enttäuschung. Ärger. Und dieser bittere Gedanke: Schon wieder. Schon wieder investiert, vertraut – und so wird’s gedankt.

Die Muster hinter dem Vertrauensbruch

Mit etwas Abstand erkenne ich immer wieder die gleichen Dynamiken:

  • Ego-Orientierung – wenn der eigene Vorteil lockt, zählt das Wir nur noch am Rand.
  • Druckvermeidung – unter Stress weichen viele der offenen Konfrontation aus.
  • Machtverlustangst – wer befürchtet, Einfluss zu verlieren, greift zu verdeckten Strategien.
  • Mangelnde Selbstreflexion – zu wenige fragen sich, welche Wirkung ihr Handeln auf andere hat.

Diese Muster sind nicht immer sofort sichtbar – vor allem, wenn man wie ich partnerschaftliche Zusammenarbeit und Offenheit als Normalzustand annimmt.

Selbstzweifel und innere Konflikte

Natürlich kommt irgendwann die Frage: Hätte ich es früher merken müssen?
Vielleicht habe ich Anzeichen ignoriert. Vielleicht war mein Fehler, von meinen eigenen Maßstäben auszugehen. Vielleicht habe ich zu viel investiert, mich zu sehr identifiziert.

Und dann dieser innere Konflikt: Härter werden und misstrauen – oder den eigenen Werten treu bleiben? Wer einmal im Kapitel „Hoffnungsvoll führen, wie geht das?“ nachliest, weiß: Hoffnungsträger handeln nicht aus Verbitterung. Aber das heißt nicht, alles zu schlucken.

Grenzen sind nicht verhandelbar

Loyalität ist für mich keine Verhandlungsmasse. Wer sie bricht, ist raus aus meinem direkten Umfeld. Punkt.
Das ist keine Kurzschlussreaktion, sondern eine Entscheidung aus einem klaren Wertefundament. Und genau das ist für jede Führungskraft entscheidend: Werte nicht nur zu predigen, sondern sie im Alltag konsequent zu leben – gerade dann, wenn es unbequem wird.

Lektionen für Führungskräfte

Aus diesen Erfahrungen ziehe ich klare Schlüsse:

  • Du siehst Menschen nur vor den Kopf, nicht in ihr Inneres.
  • Erwarte nicht, dass andere deine Werte teilen – auch nicht, wenn sie es sagen.
  • Setze Grenzen, früh und deutlich.
  • Behalte den Glauben an das Gute, aber mach deine Zufriedenheit nicht abhängig vom Verhalten anderer.
  • Sei dir bewusst: Unter Druck entscheiden viele für sich – nicht für das Wir.

Das gesunde Selbst in Führung lassen

Was mich davor bewahrt, zu verbittern? Ich halte inne. Ich lasse mein gesundes Selbst führen – so wie ich es im Abschnitt „Hoffnungsträger fokussieren sich auf ihren Einflussbereich“ beschreibe.
Ich frage mich: Bin ich im Einklang mit meinen Werten – oder steuert mich gerade Ärger? Ich handle erst, wenn meine innere Balance zurück ist. Dann kann ich Grenzen ziehen, ohne zynisch zu werden.

Führung in der Permakrise heißt: den Blick heben, auch wenn der Boden unter den Füßen wackelt. Hoffnungsträger sein, gerade wenn es schwerfällt. Loyalität leben, auch wenn andere sie brechen.

Schlussgedanke
Loyalität ist ein Wert, kein Vertragsdetail. Ja, sie macht verletzlich. Aber ohne sie führen zu wollen, wäre für mich wie Segeln ohne Kompass. Führung braucht Mut. Vor allem den Mut, integer zu bleiben, wenn andere es nicht sind.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Unternehmer, Autor, Redner und Consultant für Geschäftsführer und Führungsteams in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Vorstand des Unternehmensberatung Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.

Bens Strategie to go abonnieren
In unserem Newsletter erhalten Sie Antworten & Impulse auf strategisches Unternehmertum, Unternehmensleitbild, Führung & Management.

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Der SPIEGEL-Bestseller für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.



Projekt Mission Hoffnungsträger

Diese Reise zum Nordkap war eine 9-tägige Leadership-Expedition für Führungskräfte, die endlich aufhören wollen, wegzusehen. Kein Retreat. Kein Seminar. Keine Komfortzone. Sondern eine tägliche Challenge.