Selbstführung in instabilen Zeiten – warum Ihr zukünftiges Ich Sie heute braucht

„Weiter, höher, schneller, härter, länger, besser“ – für viele Führungskräfte ist das die Standardantwort, wenn Herausforderungen im Unternehmen auftauchen. Aber Hand aufs Herz: Wie lange kann das gut gehen? Wer glaubt, dass ein immer höherer Einsatz keine Kosten verursacht, irrt gewaltig. Die Rechnung kommt – und zwar unweigerlich. Mal in kleinen Teilbeträgen, mal als Schlag, der Sie aus den Schuhen haut. Gerade deshalb lautet mein Appell: Beginnen Sie heute, an Ihrer Selbstführung zu arbeiten. Nicht morgen, nicht nächste Woche. Jetzt. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.

selbstfuerhung-in-instabilen-zeiten

Stabil bleiben, wenn alles wackelt

Selbstführung ist essenziell, um in unstabilen Zeiten sowohl gesund als auch fokussiert und handlungsfähig zu bleiben. Sie basiert auf vier zentralen Bereichen: kognitive Selbstführung , emotionale Selbstführung , Verhaltenssteuerung und Umfeldgestaltung sowie Vitalitätsmanagement. Diese vier Aspekte sollten gezielt in den Alltag integriert werden. Vielleicht kann ich Sie dabei mit folgenden Tipps unterstützen:

1. Kognitive Selbstführung : Reflektieren Sie Ihre Denkmuster

Alles beginnt in Ihrem Kopf. Ihre Gedanken bestimmen, wie Sie Probleme angehen, Entscheidungen treffen und Ziele formulieren. Doch jetzt mal ehrlich: Wann haben Sie sich zuletzt bewusst mit Ihren Denkmustern auseinandergesetzt?

Ein Beispiel: Setzen Sie Erreichungsziele, wie zum Beispiel „Ich möchte Arbeitsplätze zukunftsfähig machen“ oder Vermeidungsziele, wie etwa „Ich will verhindern, Arbeitsplätze abbauen zu müssen“? Der Unterschied mag klein erscheinen, aber er hat enorme Auswirkungen darauf, mit welcher Energie und Motivation Sie an Ihre Aufgaben herangehen.

Regelmäßige Reflexion ist hierbei unerlässlich. 

Fragen Sie sich:

  • Wie setze ich meine Ziele?
  • Welche Denkmuster prägen meine Entscheidungen?
  • Was hindert mich daran, neue Perspektiven einzunehmen?
 

2. Emotionale Selbstführung : der Umgang mit inneren Stürmen 

Neben unseren Denkmustern beeinflussen auch unsere Emotionen unser tägliches Handeln. Sie sind mächtig – und unvermeidlich. Doch wie wir mit ihnen umgehen, liegt allein in unserer Hand. Ärger, Frust oder Freude wollen Ihnen etwas mitteilen. Die Frage ist: Hören Sie zu, oder reagieren Sie impulsiv?

Wütend sein bedeutet nicht, dass Sie herumbrüllen müssen. Emotionen sind weder gut noch schlecht; sie sind ein Signal, das verstanden werden will. Bei der emotionalen Selbstführung geht es darum, in herausfordernden Momenten die eigenen Emotionen ernst zu nehmen, ohne sich von ihnen vereinnahmen zu lassen. Mit einer guten Selbstführung gelingt es, trotz starker Emotionen handlungsfähig zu bleiben. 

Stellen Sie sich regelmäßig folgende Fragen:

  • Was hat die Emotion ausgelöst, die ich gerade erlebe?
  • Wie beeinflusst sie mein Handeln und meine Arbeit?
  • Wie kann ich meine Emotionen konstruktiv nutzen?

Nur wer seine Emotionen versteht und steuern kann, bleibt auch in turbulenten Zeiten fokussiert und handlungsfähig.

3. Verhaltenssteuerung und Umfeldgestaltung: Licht ins Dunkel bringen

Viele Verhaltensweisen und Routinen laufen unbewusst ab. Aber sind sie auch zielführend? Oder dienen sie nur der kurzfristigen Bewältigung von Stress?

Werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihre Umgebung und Ihre Handlungsweisen:

  • Unterstützt Ihre Umgebung Ihre Ziele, oder behindert sie diese?
  • Welche Routinen helfen Ihnen wirklich weiter, und welche stehen Ihnen im Weg?

Seien Sie mutig und hinterfragen Sie Gewohnheiten, die sich eingeschlichen haben, und Ihr Umfeld aktiv. Das Ziel ist nicht, alles umzukrempeln, sondern bewusstere Entscheidungen zu treffen.

4. Vitalitätsmanagement: ein gesunder Körper für einen klaren Geist

Ein oft unterschätzter Bereich der Selbstführung ist die körperliche Gesundheit. Schlaf, Ernährung, Bewegung, Auszeiten – alles Faktoren, die direkt beeinflussen, wie leistungsfähig und klar Sie im Kopf sind.

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf, oder kürzen Sie an dieser Stelle immer wieder ab?
  • Finden Sie in Ihrem Alltag bewusst Zeit für Erholung?
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die Ihrem Körper Energie gibt?

Ein klarer Geist lebt in einem gesunden Körper. Vitalitätsmanagement ist nicht nur Selfcare – es ist die Basis für langfristige Leistungsfähigkeit.

Kontrolle über äußere Umstände ist oft eine Illusion – aber wir können beeinflussen, wie wir auf das Unkontrollierbare reagieren. Die bewusste Entscheidung, wie wir mit Herausforderungen umgehen, ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und echter Resilienz . Indem wir uns auf unseren eigenen Einflussbereich konzentrieren und unsere Reaktionen gezielt steuern, können wir nicht nur unsere Teams durch jede Krise führen, sondern auch neue Perspektiven schaffen. So wird der Druck der äußeren Umstände zur Chance, die Zukunft aktiv und erfolgreich zu gestalten.

Tägliche Reflexion – kleine Gewohnheiten, große Wirkung

Selbstführung beginnt im Kleinen. Eine tägliche Reflexion ist ein einfacher, aber enorm wirksamer Schritt. Am Ende des Tages können Sie sich fragen:

  • Was lief gut, und warum?
  • Was lief schlecht, und warum?
  • Was kann ich morgen besser machen?

Setzen Sie noch einen drauf, indem Sie bewusst nach Dankbarkeit suchen: „Wofür bin ich heute wirklich dankbar?“ Dankbarkeit schafft Perspektive und kann helfen, auch in schwierigen Zeiten Positives zu sehen.

Als Führungskraft werden Sie gebraucht – von Ihren Mitarbeitenden, Ihrer Familie, Ihren Freunden. Selbstführung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um stabil zu bleiben, wenn die Welt um Sie herum ins Wanken gerät.

Fakt ist: Die Show wird weitergehen – mit oder ohne Sie. Die ausschlaggebende Frage ist: Wie wollen Sie in diesem Stück auftreten? Starten Sie noch heute mit einem der vier Bereiche der Selbstführung . Wie bereits erwähnt – und das meine ich wirklich ernst: Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken.

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.

Buch: Führungskräfte als Hoffnungsträger

Durch Selbstreflexion und adaptive Strategien in Krisenzeiten bestehen


Ein Buch für Unternehmer und Führungskräfte, die Verantwortung übernehmen und ihr Team als Hoffnungsträger erfolgreich durch jede Herausforderung navigieren wollen.




Machen Sie jetzt den ersten Schritt – für sich selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen