Wieso sollte ich meinen Mitarbeitenden erlauben, Fehler zu machen?

Unsere menschliche Natur ist darauf programmiert, Fehler zu erkennen. Ein kleines Beispiel: Zwei plus zwei ist vier, sechs minus drei ist drei, vierzehn minus drei ist elf, zwanzig geteilt durch vier ist drei. Die meisten von uns sehen sofort den Fehler: Zwanzig geteilt durch vier ergibt natürlich nicht drei. Doch in unserem Eifer, den Fehler zu finden, vergessen wir oft, dass drei von vier Aufgaben korrekt gelöst wurden. Genau hier liegt ein enormes Potenzial. Unser Fokus auf Fehler kann uns im Weg stehen – nicht nur im Alltag, sondern auch in unseren Unternehmen. Was also dagegen tun?

fehler-machen-erlaubt

Die Schattenseite einer negativen Fehlerkultur

In vielen Unternehmen wird eine negative Fehlerkultur gepflegt. Die Konsequenzen sind bekannt: Mitarbeitende, die Fehler machen, schämen sich oft, diese zuzugeben. Fehler gelten als peinlich, als Schwäche. Niemand möchte für Missgeschicke bekannt sein oder gar als gescheitert gelten. Das Ergebnis? Fehler werden vertuscht, oder die Schuld wird auf andere geschoben. Kommen Fehler dennoch ans Licht, ziehen Vorgesetzte die Aufgaben häufig wieder an sich, um sicherzustellen, dass alles „richtig“ erledigt wird. So wird eine Atmosphäre der Angst und des Misstrauens geschaffen, in der Innovation und Fortschritt oft auf der Strecke bleiben.

Führungskräfte agieren defensiv, vermeiden Entscheidungen oder sichern sich selbst ab, anstatt mutig zu handeln und Neues zu wagen. Sie schützen ihre Position und Karriere, während das Unternehmen dringend Innovationen und frische Ideen benötigt. Es ist Zeit, unsere Fehlerkultur in eine Lernkultur zu transformieren.

Unsere Angst vor Fehlern wird früh genährt

Die Wurzeln unseres fehlervermeidenden Denkens liegen tief: Schon in der Grundschule beginnt der deutsche Leistungsdruck. Kinder, die in der vierten Klasse nicht die geforderten Leistungen erbringen, erhalten keine Empfehlung fürs Gymnasium. Das System sieht Fehler nicht vor, und dieser Druck setzt sich im Berufsleben fort. Lebensläufe sollen lückenlos sein, und ein Abiturschnitt von über 1,9 kann bereits ein Ausschlusskriterium sein. Dabei zeigen Studien, dass solche Kennzahlen keineswegs ein Garant für gute Arbeitskräfte sind. Trotzdem dominiert der Erfolg unser Denken, und die Angst vor dem Scheitern ist allgegenwärtig.

Deutschland im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass der deutschsprachige Raum bei der Fehlertoleranz weit hinterherhinkt. Der Global Entrepreneurship Monitor hat in den letzten 20 Jahren die Gründungsaktivitäten in verschiedenen Ländern untersucht. Während Deutschland eine Gründungsquote von 4,97 % aufweist, liegen Länder wie Österreich und die Niederlande bei rund 10 %. Obwohl die Chancen für Unternehmensgründungen in Deutschland eigentlich hoch sind, werden sie nicht genutzt. Warum? Weil die Angst vor dem Versagen uns lähmt.

In den USA sieht das ganz anders aus. Dort trauen sich Menschen mehr, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Ein Beispiel ist das Intrapreneur-Konzept des Ehepaars Gifford und Elizabeth Pinchot. Dieses Konzept unterstützt Mitarbeitende, die das Unternehmen verlassen und selbstständig werden wollen, indem es ihnen alles bietet, das sie auch als Selbstständige hätten – finanzielle Mittel, Entscheidungsgewalt und ihre Ideen zur Verwirklichung. Gleichzeitig bleibt dem Unternehmen ihr Knowhow und Mindset enthalten. Falls die Idee scheitert, können die Mitarbeitenden auf ihre alte Stelle zurückkehren. Unternehmen, die solche Konzepte nutzen, akzeptieren Fehler und gehen bewusst Risiken ein – ein Schlüssel für langfristigen Erfolg.

Schluss mit der Angst vor Fehlern: Nutzen wir das volle Potenzial!

Anstatt Fehler als Schwächen zu verteufeln, sollten wir sie als wertvolle Hinweise auf unserem Weg zum Erfolg verstehen. Es liegt an uns, eine Kultur des Vertrauens zu schaffen, in der Fehler nicht versteckt, sondern bewusst als Lernchancen genutzt werden. Eine Führungskraft sollte den Mut haben, diese Sichtweise zu fördern, ihr Team ermutigen, Risiken einzugehen und aus Fehlschlägen zu lernen. Denn nur in einem solchen Umfeld können Innovation und Wachstum gedeihen. Sind wir bereit, diese Verantwortung zu übernehmen und diese Chance zu nutzen?

Ben Schulz
Autor: Ben Schulz

Ben Schulz ist Sparringspartner für Geschäftsführer und Führungsteams in klein- und mittelständischen Unternehmen, wenn es um deren Strategie und Transformationsprozessen geht. Der Vorstand des Beratungshauses Ben Schulz & Partner AG legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit, gemeinsam mit seinem Team, auf die Schwerpunkte Unternehmensleitbildentwicklung, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung und strategischen Unternehmersparrings, bei denen es um die Steigerung von Perfomance geht.




Machen Sie jetzt den ersten Schritt – für sich selbst, Ihr Team, Ihr Unternehmen.





Whitepaper Unternehmensleitbild

Ein Team. Ein Ziel. Eine Mission.

Whitepaper Inhalte 

  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Sie navigieren sicher und stabil durch herausfordernde Zeiten
  • Leitstern einer Organisation
  • Leitbilder zum Leben erwecken
  • Ihr gelebtes Unternehmensleitbild – der Kompass für Motivation und Unternehmenserfolg
  • Wir machen Leitbilder messbar
  • Der Schlüssel zu einem engagierten und zielstrebigen Team
  • Ein Leitbild bietet Ausrichtung, Identifikation und Stabilität.
  • Eine Mannschaft, die mit durchs Feuer geht

Whitepaper Führungskräfteentwicklung

Mittelständische Unternehmen brauchen zukunftsorientierte und resiliente Führungsteams

Whitepaper Inhalte 

  • Führungskräfteentwicklung holt Ihr Team in die Zukunft
  • Kluge Führungskräfteentwicklung verschafft Ihnen einen Vorsprung gegenüber Ihrem Wettbewerb
  • Ein Führungsteam, das Vertrauen stärkt, Fortschritt wagt und Verantwortung übernimmt 
  • Was macht eine starke Führungskraft aus? 
  • Wie werden aus Ihren Führungskräften hervorragende Perspektiven-Macher? 
  • Die 4 Ebenen der Selbstführung

Whitepaper Unternehmensentwicklung

Nachhaltige Unternehmensentwicklung trotz Dauerkrise

Whitepaper Inhalte 

  • Bisherige Strategieansätze versagen angesichts der „Permakrise“
  • Wir brauchen einen Turnaround
  • Ganzheitlich die Business Performance steigern
  • Erfolgsfaktoren einer ganzheitlichen Transformation
  • Business Performance Strategie – vom Problem zur Lösung
  • Business Process Management – vom strategischen Ansatz zur Implementierung
  • Effektive Diagnostik – die Basis einer resilienten Organisation

Whitepaper Resilienz

Wie kann Resilienz 2.0 dazu beitragen, Permakrisen zu bewältigen?

Whitepaper Inhalte 

  • Das Zeitalter der Resilienz-Revolution
  • Tiefgreifende Transformation statt permanenter Anpassung
  • Warum nicht jeder (Trend-)Zug ans Ziel führt
  • Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
  • Die Weiterentwicklung der lernenden Organisation 
  • Resilienz wird nicht vererbt, sondern trainiert
  • Resilienz 2.0 ist das Mittel, um Permakrisen zu bewältigen